 
          Da sind wir also. Ich nehme an, dass dir das Wetter heute wahrscheinlich einen Streich gespielt hat, wenn du diesen Artikel liest. Ich weiß, es gibt kaum etwas Enttäuschendes, als in den Bergurlaub zu fahren, sich auf lange Wanderungen in traumhaften Landschaften zu freuen und dann unter einem grauen Himmel zu stehen. Vielleicht hattest du schon die perfekte Route geplant, um den Seceda oder die Seiser Alm zu sehen, und jetzt regnet es.
Aber lass dich nicht entmutigen! Ein Regentag in Gröden ist keineswegs ein verlorener Tag. Im Gegenteil, es kann die perfekte Gelegenheit sein, eine andere Seite des Tales zu entdecken: Orte, Erlebnisse und Kuriositäten, die du vielleicht nicht auf deinem Plan hattest oder von deren Existenz du gar nichts wusstest. Deshalb habe ich für dich einen kleinen Guide mit Aktivitäten zusammengestellt, welche sich ideal für Regentage eignen.
Und übrigens: wenn du Gast in einem der Alpstay Hotels bist, dann lass dein Auto auf dem Hotelparkplatz stehen und nutze den kostenlosen Guest Pass , den wir dir per E-Mail geschickt haben: damit erreichst du alle Ziele, die iche gleich beschreibe, ganz bequem und ohne Parkplatzsuche.
Sobald du an der Bushaltestelle am Antoniusplatz aussteigst, gehe nur ein paar Schritte hinter der kleinen Kirche entlang und schon bist du auf dem Champs Èlysèes von Gröden. Gut, der Vergleich ist übertrieben, aber entlang der Fußgängerzone findest du charmante Geschäfte und lokale Boutiquen mit Modeartikeln, Schmuck, traditionellem Handwerk, handgeschnitzten Skulpturen sowie den typischen Chiena (Grödner Traditionspuppen) und köstlichem Gebäck. Mein persönlicher Tipp? Gönn dir eine Pause in einem der Ladinischen Cafés im Zentrum und bestell dir einen warmen Apfelstrudel mit Vanillesauce (meiner Meinung nach das beste Mittel gegen Regentag Stimmung). Und wenn du keine Äpfel magst: mit einem Stück Sacher mit Schlagsahne machst du garantiert nichts falsch.
Ladinische Cafés, die ich empfehle:
Cafè-Bar Stetteneck
Caffè Corso
Soviso Cafè
Pitla Stua
Wusstest du, dass in Gröden gleich drei Sprachen gesprochen werden: Italienisch, Deutsch und Ladinisch? Oder dass auf dem Seceda Knochen eines Ichthyosauriers gefunden wurden (ein Urzeitwesen, halb Fisch, halb Dinosaurier? Und dass Luis Trenker nicht nur eine Luxus Modemarke ist, sondern auch ein berühmter Bergsteiger und Filmregisseur war, geboren in St. Ulrich? All diesen spannenden Fakten und noch viele mehr erfährst du im Museum Gröden auch bekannt als Cësa di Ladins (Haus der Ladiner). Dort tauchst du ein in Geschichte, Tradition, Kunst und die Persönlichkeiten, welche das Tal geprägt haben.
Zugegeben, das Meer ist seit ein paar Millionen Jahren aus den Dolomiten verschwunden. Aber du kannst dir ein bisschen “Urlaubsfeeling” im Mar Dolomit gönnen, dem öffentlichen Hallenbad von St. Ulrich. Dich erwarten Schwimmbecken, Saunen, Whirlpools, Solarium und Kneippwege: ideal zum Entspannen, vor allem wenn du am Tag zuvor eine anstrengende Wanderung gemacht hast und deine Muskeln nun dringend Erholung brauchen.
Eine weitere tolle Indoor Aktivität ist eine Runde Tennis im Tennis Club Ortisei in Runggaditsch. Auf diesen Plätzen haben schon Profis, wie Jannik Sinner und Andreas Seppi, gespielt. Nach ein paar spannenden Ballwechseln (und vielleicht einem gewonnenen Satz) solltest du den Tag mit einer Pizza in der Pizzeria Tennis abschließen. Hier gibt es eine große Auswahl mit harmonisch kombinierten Zutaten (wie z.B. die legendäre Pizza Strepitosa).
Hinweis: eine Platzreservierung ist erforderlich - telefonisch unter +39 392 9471582.
Wusstest du, dass früher ein Zug durch Gröden fuhr? Die Bahnstrecke wurde während des Ersten Weltkriegs erbaut, als das Tal noch zum österreichisch-ungarischen Kaiserreich gehört, von 9.600 Kriegsgefangenen. Sie dient dem Transport von Kriegsmaterial von Klausen bis Plan. Heute ist der Tunnel unter St. Christina restauriert (seit 2017) und begehbar, mit interaktiven Tafeln und Installationen, die Geschichte, Anekdoten und historische Bilder zeigen. Vom Tunnel aus beginnt auch der Bahnpromenadeweg, der bis nach St. Ulrich führt. Unterwegs gibt es weitere Infotafeln mit spannenden Einblicken in die Geschichte.
Hinweis: der Weg führt direkt unter dem Chalet Hartmann von Alpstay vorbei. Du kannst also direkt einsteigen.
Den Langkofel bei Regen zu erklimmen? Keine gute Idee. Aber du kannst trotzdem klettern, sicher und trocken in der Kletterhalle Climbing Nives im Zentrum von Wolkenstein. Durch eine große Glasfront hast du einen tollen Blick auf den Ort. Die Halle bietet 25 Routen mit insgesamt 75 möglichen Kletterwegen. Und nach dem Klettern? Einfach durch die Gassen von Wolkenstein schlendern, ein Cafe oder eine Boutique entdecken, alles gleich ums Eck.
Hättest du gedacht, dass du im Juli oder August Eislaufen kannst? Im Pranives Stadion in Wolkenstein ist das möglich, weil es überdacht ist (und von Juli bis April offen). Hier trainierte einst die berühmte Eiskunstläuferin Carolina Kostner. Du wirst ihr Talent vielleicht nicht erreichen, aber du kannst auf derselben Bahn deine Runden drehen. Und ja, Schlittschuhe kannst du dir direkt im Stadion ausleihen.
Hinweis: wenn du im Hotel Acadia Mountain Home vom Alpstay wohnst, ist das Stadion nur ein paar Schritte entfernt!
Wenn du deinen Regentag mit einer der obigen Aktivitäten gefüllt hast, dann gönn dir zum Abschluss noch etwas richtig Feines: ein Abendessen in der Fromagerie des Bistrot B24 in Wolkenstein. Hier erwarten dich köstliche Käsegerichte wie cremige Fondue oder Raclette, perfekt zum Teilen, während draußen der Regen prasselt und du im Warmen sitzt, umgeben vom verführerischen Duft geschmolzenen Käses.
Hinweis: wenn du im Hotel Acadia Mountain Home von Alpstay wohnst, musst du nur den Aufzug nehmen, weil die Fromagerie sich direkt im Haus befindet.
Wichtig: eine Reservierung ist erforderlich, telefonisch unter +39 0471 774444.
				Einen romantischen Rückzugsort
				Ein modernes und komfortables Ambiente
				Einen Ort mit raffiniertem Alpenflair
				Eine Ski-in/Ski-out Lage
				Ein zweites Zuhause
				Einen Aufenthalt mit einer Reisegruppe
				Ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art
				Eine neue Art, die Dolomiten zu entdecken
				Ein hundefreundliches Ambiente
			


 
          
           
           
          
           
           
          
           
          